BMBF-Förderschwerpunkt: "Mathematik für Innovationen"
Viele Entwicklungen macht erst die Mathematik möglich. Deshalb unterstützt das Bundesforschungsministerium gezielt Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen im Förderschwerpunkt "Mathematik für Innovationen".

Kaum eine andere Wissenschaft beeinflusst die Lebens-und Arbeitswelt so stark wie die Mathematik. Ihre
angewandten Methoden verbessern zum Beispiel Flug- und Fahrzeugbau, digitale Netzwerke oder
medizinische Verfahren. Selbst in den Geistes- und Sozialwissenschaften kommen mathematische Methoden
zum Einsatz, etwa aus der Statistik.
Die Mathematik ist die Grundlage für alle Naturwissenschaften und Technologien. Das
Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt im Förderschwerpunkt "Mathematik für Innovationen"
anwendungsbezogene Forschungsarbeiten, die einen strategischen Nutzen für die Gesellschaft haben.
Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (MSO)
Eine herausragende Rolle spielen die mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (kurz
MSO). Sie leisten bereits heute einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland.
Dennoch ist ihr Potenzial an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bei weitem nicht
ausgeschöpft. Auch bei gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klima, Energie, Mobilität, Medizin, Digitalisierung
und zivile Sicherheit können diese mathematischen Verfahren entscheidende Impulse liefern.
Mit dem Förderschwerpunkt „Mathematik für Innovationen“ unterstützt das Bundesforschungsministerium
Beiträge aus der mathematischen Modellierung, Simulation und Optimierung, die in verschiedenen
Bedarfsfeldern zum Einsatz kommen. So wird die Mathematik als Querschnittswissenschaft zu einem
wichtigen Baustein, um die vorrangigen Zukunftsaufgaben anzugehen und zur Wertschöpfung und Lebensqualität
in Deutschland beizutragen. Gleichzeitig wird der Nachwuchs gefördert. Die Projekte haben
eine Schnittstellenfunktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Wissenschaft und Wirtschaft vernetzen
Der Förderschwerpunkt vernetzt mathematische Forschung mit der Anwendung. Von diesem Prozess
profitieren Wissenschaft und Wirtschaft gleichermaßen: Die Mathematik kann nachhaltige Lösungsansätze
bieten und innovative Beiträge leisten. Die Wirtschaft wiederum zeigt, wo Wissenslücken bestehen
und erweitert dadurch wissenschaftliche Forschungsfragen. Dort, wo Wissenschaft und Wirtschaft
bewusst aufeinander zugehen, können zukunftsweisende Projekte entstehen, die sich für beide positiv
entwickeln.