Mathematik für Innovationen

Unser Verständnis der Welt basiert zum großen Teil auf mathematischen Erkenntnissen. Gleichzeitig liegt in der Mathematik auch der Schlüssel zum Fortschritt. Im Maschinenbau, in der Modellierung, Simulation und Optimierung (MSO), bei medizinischen Verfahren und sogar in den Geistes- und Sozialwissenschaften in Form von Statistik: Mathematik ermöglicht Innovationen und erlaubt uns komplexe Zusammenhänge in einer zunehmend vernetzten Welt besser zu begreifen. Deshalb unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt "Mathematik für Innovationen" die Forschung und den Transfer von Erkenntnissen zwischen Wissenschaft und Anwendung.

Der Mathematik-Atlas dient als zentrale Schnittstelle für alle, in deren Forschung oder wirtschaftlicher Anwendung Mathematik eine Schlüsselrolle einnimmt. Als Hauptfunktion bietet der Mathematik-Atlas eine deutschlandweite Karte aller wissenschaftlichen Akteure, mit deren Hilfe passgenau nach Standorten und Forschungsfeldern gesucht werden kann. So können gezielt neue Partnerschaften angestoßen und Synergiepotenziale erschlossen werden. Dort, wo Wissenschaft und Wirtschaft bewusst aufeinander zugehen entstehen zukunftsweisende Projekte und die Innovationen von morgen.


“Das Instrument, welches die Vermittlung bewirkt zwischen Theorie und Praxis, zwischen Denken und Beobachten, ist die Mathematik; sie baut die verbindende Brücke und gestaltet sie immer tragfähiger.”

- David Hilbert, deutscher Mathematiker (1862-1943)